B Klasse Gruppe 6 Spieltag 25 am 20.05.2012 SV Erlstätt – TSV Marquartstein 0:0
Leistungsgerecht mit 0:0 trennten sich die Mannschaften des SV Erlstätt und des TSV Marquartstein. Erlstätt war in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft, Marquartstein war im zweiten Durchgang stärker. Durch diesen Punktgewinn hat Erlstätt den Aufstieg in die A Klasse sicher, Marquarstein bleibt in der B Klasse.
Neben den verletzten Stefan Kraja und Philipp Brandt fielen den Gastgebern noch kurzfristig Alexander Brandt, Manuel Meier und Martin Schützinger aus. Trotz der vielen Ausfälle entwickelte sich in der ersten Halbzeit ein flottes Spiel. In dem offenen Schlagabtausch hatte Erlstätt die erste Torchance als Kapitän Gregor Rosenegger den Ball aus 20 Metern an den Pfosten hämmerte. Kurz danach musste auch noch SVE Defensivmann Sebastian Rächl mit einer Bänderverletzung den Platz verlassen. Für ihn kam Manuel Schlesak ins Spiel. In der 22. Minute bediente Thomas Kraja nach einem herrlichen Spielzug den eingewechselten Torjäger Manuel Schlesak der das Tor nur knapp verfehlte. Zwei Minuten später setze SVE Flügelflitzer Hubert Markert ein Solo Richtung Tor an. Den scharfen Schuss konnte Keeper Peikert noch zur Ecke abwehren. Erlstätt war in dieser Phase überlegen und zeigte einige sehr ansprechende direkt vorgetragene Spielzüge. 10 Minute vor der Halbzeit wurde es das erste mal vor dem Erlstätter Tor gefährlich. Marquartsteins Stürmer köpfte die schöne Flanke jedoch direkt in die Arme von Erlstätts Tormann Markus Gruber. Die beste Chance hatte der SVE noch kurz vor der Pause. Wieder war Markert auf Links nicht zu halten. Seine Flanke kam zielgenau auf Christian König, dessen Schuss aus 5 Metern Entfernung jedoch von Marquartsteins Tormann Peikert stark gehalten wurde.
Nach der Halbzeit melde sich der nächste Erlstätter in der Krankenstation. Mit Sebastian Muggenhamer viel der nächste Defensivspieler wegen Kniebeschwerden aus. So musste Trainer Wimmer gewaltig umstellen, was dem Erlstätter Spiel nicht gut tat. Man stand in der zweiten Halbzeit nicht mehr so geordnet, so dass sich Marquartstein besser ins Spiel arbeiten konnte. In der 50. Minute konterte Marquarstein über Polleichntner auf Bauer, doch Gruber war zur Stelle. Nach 58 Minuten musste Erlstätts Christian König wegen Verletzung vom Platz. Er wurde nach kurzer Unterzahl durch Andreas Klauser ersetzt. SVE Stürmer Bernhard Oberauer hatte in der 65. Minute die nächste Erlstätter Chance. Schön am Strafraum angespielt verzog er aber knapp. Im Erlstätter Spiel fehlte jetzt durch die vielen Umstellungen die Ordnung im Mittelfeld, Marquarstein hatte teilweise viel zu viel Platz. In der letzten Viertelstunde entwickelte sich ein Spiel TSV Marquarstein gegen SVE Tormann Gruber. Nach 75 Minuten stoppte Gruber Marquartsteins Polleichtner im Eins gegen Eins. Kurz danach hatte Erlstätt noch eine Konterchance. Markert wurde im Strafraum hart attackiert. Das anschließende leichte Gerangel blieb ohne Folgen. Wohl auch weil der Schiedsrichter Stapf im ganzen Spiel den Mittelkreis kaum verlassen hat und somit immer schön weit vom Spielgeschehen weg war. Zwei Minuten später waren nach einem Fehler von Rosenegger plötzlich 3 Marquartsteiner allein vor dem Tor. Warum der Spielzug nicht zu Ende gespielt wurde ist unklar. Der TSV wartete solange bis die Situation wieder bereinigt war. 10 Minuten vor Schluss verzog ein Marquartsteiner noch völlig freistehend aus 16 Metern Die SVE Abwehr mit Tobias Muggenhamer, Josef Schützinger und Gregor Rosenegger kam in der Schlussphase immer öfter in ärgste Not. In der 83. Minute wurde TSV Stürmer Bauer mit einer flachen Hereingabe mustergültig bedient. Völlig unbedrängt scheiterte er aber am heraus stürzenden SVE Keeper Gruber. 5 Minuten vor dem Ende war es dann noch einmal Markus Gruber der dem steil geschickten TSV Spieler Ulrich den Ball vom Fuß pflückte. So blieb es beim gerechten 0:0 und Erlstätt steigt nach einer starken Saison mit einer jungen Mannschaft in die A-Klasse auf ! MF
Aufstellung: Markus Gruber – Tobias Muggenhamer, Sebastian Muggenhamer, Josef Schützinger, Sebastian Rächl – Christian König, Gregor Rosenegger, Thomas Kraja, Hubert Markert - Bernhard Oberauer, Julius Kumpfmüller
Eingewechselt: Manuel Schlesak, Hans Wels, Andreas Klauser